Alles was man rund um die Miete wissen muss. Von A wie AdBlue bis Z wie Zurückgeben.
Vor deiner Reise
Wie bereite ich mich auf die Reise mit dem Camper vor?
Was sollte ich für meine Reise einpacken?
Brauche ich eigene Bettwäsche und Handtücher?
Kann ich meinen Camper auch früher übernehmen?
Wie kontaktiere ich die*den Vermieter*in, um die Übergabe zu arrangieren?
Entdecke unser PaulCamper Magazin für deine nächste Reise
Während deiner Reise
Ich habe ein Problem während meiner Reise, wie gehe ich vor?
Kann ich meine Reisepläne auch ändern und woanders hinfahren?
Was passiert, wenn ich während meiner Buchung einen Strafzettel erhalte?
Was passiert, wenn ich meine Buchung früher beende?
Nach deiner Reise
Was sollte ich machen, bevor ich den Camper zurückgebe?
Was passiert, wenn ich den Camper verspätet zurückgebe?
Muss ich den Camper reinigen, bevor ich ihn zurückgebe?
Wie gehe ich vor, wenn ich aus Versehen etwas im Camper beschädigt habe?
Wie funktioniert die Rückgabe?
Kann ich eine Bewertung des*der Vermietenden hinterlassen?
Wie funktioniert das Bewertungssystem?
Ich habe etwas im Camper vergessen, wie bekomme ich es wieder?
Kann ich denselben Camper auch für meine nächste Reise buchen?
Technische Aspekte von Campern, Wohnmobilen und Wohnwägen
Wie entleere ich die Toilette?
Woher weiß ich, ob mein Camper Benzin oder Diesel benötigt?
Wie kann ich Strom an meinen Camper anschließen?
Wie fülle ich Frischwasser nach?
Wie verhalte ich mich, wenn es draußen friert?
Wie ist das Nachfüllen von AdBlue geregelt?
Wie sind die Gasflaschen und der Verbrauch geregelt?
Wie verhalte ich mich bei Problemen mit der Technik?
Mit anderen Reisen
Kann ich zusätzliche Fahrer*innen zu meiner Buchung hinzufügen?
Gibt es Kindersitze für Camper?
Kann ich auch Haustiere mitnehmen?
Wie viele Personen können in meinem Camper schlafen?
Darf ich Besucher*innen empfangen?
Technologie und Internet
Kann ich meine technischen Geräte in einem Camper laden?
Ist ein Navigationssystem inklusive?
Mein Camper hat einen GPS-Tracker, wie verhalte ich mich?
Wie bereite ich mich auf die Reise mit dem Camper vor?
Sobald deine Buchung bestätigt ist:
- Mache dich mit den Details des Campers in der Anzeige vertraut
- Plane deine Route und die Campingplätze
- Bereite Fragen für die Vermietenden* vor
- Besorge dir alle zusätzlichen Dinge, die du für deine Reise benötigst
Was sollte ich für meine Reise einpacken?
Schau dir die Fahrzeugbeschreibung an, um zu sehen, was im Preis inbegriffen ist. Im Allgemeinen benötigst du:
- Führerschein(e)
- Bettwäsche (sofern nicht von den Vermietenden bereitgestellt)
- Handtücher (sofern nicht von den Vermietenden bereitgestellt)
- Kochutensilien und Geschirr (sofern nicht bereitgestellt)
- Lebensmittel und Getränke
- Persönliche Gegenstände und Kleidung
- Kabel zum Anschließen deiner Geräte, prüfe, welche Möglichkeiten im Camper bestehen
- Spezifische Ausrüstung für geplante Aktivitäten (Kamera, Sportausrüstung)
Brauche ich eigene Bettwäsche und Handtücher?
Dies ist je nach Wohnmobil unterschiedlich. Sieh dir die Beschreibung an oder frage die/den Vermietende*n. Einige stellen Bettwäsche und Handtücher zur Verfügung, bei anderen musst du deine eigene mitbringen.
Kann ich meinen Camper auch früher übernehmen?
Die Uhrzeit der Übergabe wird mit der*dem Vermietenden vereinbart. Beachte, dass die Vermieter*innenseite hier das letzte Wort hat, insbesondere wenn es sich um eine*n gewerbliche*n Vermieter*in handelt, kann sie*er auf seine Öffnungszeiten verweisen. Beachte, dass insbesondere bei Vermietungen, die über den PaulCamper-Partner Allianz versichert sind, eine frühere Übergabe, bspw. am Vorabend nicht zulässig, weil nicht versichert, ist. Solltest du das Fahrzeug - wenn auch nur zum Einladen - früher übernehmen wollen, so kontaktiere deine*n Vermieter*in und nehmt vor Buchungsbeginn die Verlegung nach vorne vor.
Wie kontaktiere ich die*den Vermieter*in, um die Übergabe zu arrangieren?
Nutze das PaulCamper-Nachrichtensystem, um die Details der Abholung mit dem Vermietenden zu koordinieren. Es ist eine gute Idee, die Abholzeit und den Abholort ein oder zwei Tage vor Mietbeginn zu bestätigen.
Nach erfolgter Anzahlung oder vollständiger Bezahlung findest du zudem alle Kontaktmöglichkeiten der*des Vermieter*in auf der Buchungsbestätigung.
Entdecke unser PaulCamper Magazin für deine nächste Reise!
In unserem PaulCamper Magazin geben wir dir Einblicke in die schönsten Campingplätze und Wohnmobilstellplätze in Europa! Außerdem exklusive ausgewählte Reiserouten sowie hilfreiche Tipps für deinen nächsten Camping Trip!
Ich habe ein Problem während meiner Reise, wie gehe ich vor?
Im Regelfall: Melde dich bei deinen Vermieter*innen, erläutere das Problem, erkundige dich, ob das Problem bekannt ist, versucht gemeinsam eine Lösung zu finden. Mach ein Video und schicke es an die Vermietenden. Oder macht ein Videotelefonat. Frag bei anderen Campern nach Hilfe, die meisten der Camping-Community sind sehr hilfsbereit.
Pannenfall
Wichtigste Schritte bei einer Panne:
- Kontakt aufnehmen:
- 24h-Hotline des Pannendienstes anrufen (Nummer auf der Buchungsbestätigung)
- Alternativ: Digitalen Pannenassistenten von PaulCamper nutzen
- Sicherheit geht vor:
- Sich selbst und Mitreisende in Sicherheit bringen
- Warnweste tragen und Warndreieck aufstellen
- Bei Gefährdung: Polizei verständigen
- Wichtige Maßnahmen:
- Vermieter*in über die Situation informieren
- Fahrzeugzustand dokumentieren
- Rechnungen für Auslagen aufbewahren
Der Pannendienst organisiert bei Bedarf Abschleppen, Hotel und/oder Leihwagen.
Kann ich meine Reisepläne auch ändern und woanders hinfahren?
Du solltest dich an die vereinbarte Route und die Orte halten. Wenn du deine Pläne ändern musst, kontaktiere den Vermietenden*r über PaulCamper, um sein Einverständnis einzuholen.
Die Vermietenden kalkulieren ihre Preise auf eine gewisse Strecke und haben oft ein persönliches Interesse, dass ihr Camper sicher an- und zurückkommt. Daher ist hier eine Absprache der Schlüssel zur Vermeidung von Missverständnisse.
Was passiert, wenn ich während meiner Buchung einen Strafzettel erhalte oder Mautgebühren zahlen muss?
Du bist für alle während deiner Anmietung anfallenden Bußgelder und Mautgebühren verantwortlich. Wenn ein Bußgeld verhängt wird, informiere den/die Vermietende*n und PaulCamper und zahle es umgehend. Geregelt ist das unter Punkt 4.8 in unseren Muster-Mietbedingungen.
Je nach Land und Vergehen kann es unterschiedliche Verfahren geben, wie ein Strafzettel oder eine Mautgebühr abgewickelt wird. Manchmal ist der Halter verantwortlich, in diesem Fall begleicht der*die Vermietende die Rechnung und du ersetzt den Betrag, manchmal kann der*die Vermietende deine Angaben nennen, sodass dir der Bußgeldbescheid direkt zugestellt wird.
In Ländern wie beispielsweise Norwegen ist es möglich, Wochen vor der Buchung anzugeben, dass du während eines bestimmten Zeitraums diesen Camper fahren wirst. So wird die Rechnung direkt auf dich ausgestellt.
Wenn vorab klar ist, dass Mautgebühren entstehen, kann die*der Vermietende auch einen angemessenen Teil der Kaution einbehalten und sobald die Abrechnung da ist, den Restbetrag erstatten.
Darf ich im Camper rauchen?
Die meisten Camper sind rauchfrei. Prüfe die Raucherregelung in der Camper-Beschreibung. Wenn du in einem Nichtraucher-Camper rauchst, können zusätzliche, hohe Reinigungskosten anfallen.
Was passiert, wenn ich meine Buchung früher beende?
Wenn du eine Buchung aus persönlichen Gründen früher beendest, etwa weil dir das Wohnmobil nicht gefällt oder das Wetter zu schlecht war, so sprich dies bitte mit deiner*m Vermieter*in ab, damit ihr die Rückgabe ordnungsgemäß durchführen könnt. Beachte, dass du keinen Anspruch auf eine Erstattung der Kosten hast, die du durch die frühere Rückgabe nicht nutzen konntest.
Solltest du die Reise aufgrund eines Defektes am Fahrzeug abbrechen, so gilt, dass - sofern der Defekt nicht von dir verursacht wurde - dir ein Anspruch auf die Erstattung der nicht nutzbaren Zeit zustehen kann. Siehe hier auch unsere Mustermietbedingungen, Stichwort: technische Defekte.
Wenn du die Buchung früher beendest, weil du oder ein*e Mitreisende*r erkrankt ist oder ein ähnliches Ereignis vorliegt, so prüfe, ob du eine Reiseabbruchversicherung abgeschlossen hast. Eine Reiseabbruchversicherung ist unter anderem auch im PaulCamper-Komplettschutz enthalten, die ausführlichen Bedingungen findest du hier. Beachte, dass der Komplettschutz ein freiwilliges Zusatzpaket ist, das vor Buchungsbeginn abgeschlossen werden muss und kostenpflichtig ist.
Was sollte ich machen, bevor ich den Camper zurückgebe?
Vor der Rückgabe des Wohnmobils solltest du
- Innenraum reinigen (es sei denn, du hast einen Reinigungsservice bezahlt)
- Abwassertank leeren
- Toilette leeren und reinigen
- Bis zum vereinbarten Stand auftanken
- Alle Lebensmittel und Abfälle entfernen
- Alle persönlichen Gegenstände entfernen
- Überprüfen, ob du nichts vergessen hast
Was passiert, wenn ich den Camper verspätet zurückgebe?
Wenn du deinen Camper nur später als vereinbart zurückgeben kannst, so informiere als Erstes deine*n Vermieter*in. Versuche mit deinen Vermietenden zu arrangieren. Solltest du den Rückgabetag gesamt nicht einhalten können, so verlängere die Buchung auf PaulCamper, um den Versicherungsschutz zu gewährleisten. Sollte die Verlängerung nicht möglich sein, so kontaktiere den PaulCamper-Support und nimm deine*n Vermieter*in mit in CC.
Muss ich den Camper reinigen, bevor ich ihn zurückgebe?
Sofern du keinen Reinigungsservice gebucht hast, solltest du das Wohnmobil in demselben sauberen Zustand zurückgeben, in dem du es erhalten hast. Dies bedeutet in der Regel, dass du den Boden kehrst, die Oberflächen abwischst, den Müll entfernst und die Toilettenkassette entleerst. Beachte, dass das Entleeren von Mülleimern, Toilettenkassette und Grauwasser auch bei gebuchter Reinigung erwartet wird.
Wie gehe ich vor, wenn ich aus Versehen etwas im oder am Camper beschädigt habe?
Eine Beschädigung des Campers - Innen wie Außen - kommt schonmal vor. Hierfür bist du gut abgesichert, Außen dank Voll- und Teilkaskoschutz, Innen dank Interieurversicherung. Sprich den Schaden am besten offen an, sodass nachher keine Verdächtigungen aufkommen können. Wichtig ist immer auch die Unterscheidung zwischen Abnutzung/Verschleiß und Schaden aus einem Schadenereignis, das du als Mieter*in zu vertreten hast. Vermerke den Schaden und folgt den Schritten zur Schadenabwicklung.
Wie funktioniert die Rückgabe?
Nach der Rückgabe ist es wichtig, gemeinsam die Abschlusscheckliste durchzugehen und den Zustand des Campers zu dokumentieren. Sei dabei genau, da das Risiko nachträglich entdeckter Schäden nach der Rückgabe schwer geltend gemacht werden kann. Die PaulCamper-App führt euch durch jeden Schritt des Prozesses.
Kann ich eine Bewertung des*der Vermietenden hinterlassen?
Bei PaulCamper kann man nach jeder Buchung eine Bewertung abgeben. Eine ideale Bewertung sollte natürlich zeigen, wie schön das Fahrzeug war und wie unvergesslich der Urlaub war. Vermieter*innen können gerne ihre Erfahrungen über die Kommunikation mit den Mieter*innen vor und während der Reise teilen. Sollte einmal etwas nicht so geklappt haben, bitten wir um einen höflichen Umgang. Feedback sollte immer konstruktiv sein.
Wie funktioniert das Bewertungssystem?
Die Abgabe einer Bewertung ist ab Ende der Buchung möglich, den Link hierzu erhältst du per Mail oder du rufst dir die Buchung noch einmal auf PaulCamper.de auf. Die Veröffentlichung findet am 14. Tag nach Ende der Buchung statt, unabhängig davon, ob nur eine Partei eine Bewertung abgegeben hat. Unsere Richtlinien zu Bewertungen findest du hier. Bei Diffamierungen, Datenschutzverstößen und unangemessenem Verhalten behalten wir uns vor, Bewertungen anzupassen und in Ausnahmefällen zu löschen.
Ich habe etwas im Camper vergessen, wie bekomme ich es wieder?
Um eine vergessene Sache wiederzubekommen, kontaktiere bitte direkt deine Vermietenden. Entweder über das Nachrichtensystem von PaulCamper oder per Anruf/SMS/Mail. Du findest die Kontaktmöglichkeiten auf dem Übergabeprotokoll. Gemeinsam könnt ihr dann eine Abholung oder postalische Zustellung vereinbaren.
Kann ich denselben Camper auch für meine nächste Reise buchen?
Auf jeden Fall! Wenn du eine tolle Erfahrung gemacht hast, kannst du ganz einfach dasselbe Wohnmobil für dein nächstes Abenteuer buchen. Suche einfach auf PaulCamper nach dem Wohnmobil oder überprüfe deine vorherigen Buchungen in deinem Konto.
Wie entleere ich Grauwasser?
Frag deine*n Vermieter*in, dies sollte Teil der Übergabe sein und variiert von Fahrzeug zu Fahrzeug. Zur Not kannst du auch im Internet nach dem Modell deines Fahrzeugs suchen und dort versuchen eine Anleitung zum Ablassen des Grauwassers suchen.
Wie entleere ich die Toilette?
Frag deine*n Vermieter*in, dies sollte Teil der Übergabe sein und variiert von Fahrzeug zu Fahrzeug bzw. je nach Toilettenmodell. Zur Not kannst du auch im Internet nach dem Modell der Toilette suchen und dort versuchen eine Anleitung zur Entleerung und Reinigung zu finden.
Woher weiß ich, ob mein Camper Benzin oder Diesel benötigt?
Frag unbedingt deine*n Vermieter*in! Falschbetankungen sind in der Regel nicht versichert. Oft sind die Camper aber auch beschriftet. Achte unbedingt am Einfüllstutzen darauf, dass du nicht Frischwasser- und Treibstofftank verwechselst.
Wie kann ich Strom an meinen Camper anschließen?
Frag deine*n Vermieter*in. Sofern dein Camper über einen Landstromzugang verfügt, benötigst du oft ein Verlängerungskabel und entsprechende Adapterkabel, um dich mit den CEE-Anschlüssen zu verbinden. Besprich mit deinen Vermietenden, ob entsprechende Kabel im Camper vorhanden sind.
Wie fülle ich Frischwasser nach?
Besprich mit deinen Vermieter*innen vor Abfahrt, ob du den Frischwassertank gefüllt zurückbringen sollst. Auf Campingplätzen ist das Auffüllen von Frischwasser meist inklusive. Gelegentlich gibt es Unterschiede zwischen Frisch- und Trinkwasser, bspw. dass sich das Wasser im festverbauten Wassertank zwar zum Kochen eignet, jedoch nicht getrunken werden sollte. Besprich das mit deinen Vermieter*innen. Im Zweifel achte immner darauf, möglichst Trinkwasser nachzufüllen.
Wie verhalte ich mich, wenn es draußen friert?
Frag deine Vermieter*innen. Je nach Camper kann das Erreichen des Gefrierpunktes unterschiedliche Folgen haben oder Ansprüche an dich als Mieter*in stellen. Manche Camper haben eine Automatik, die das Wasser ablässt, wenn der Gefrierpunkt erreicht wird, um ein platzen der Leitungen zu vermeiden. Manchmal musst du als Mieter*in das Wasser jedoch auch selbst ablassen, um etwaigen Schäden zuvorzukommen. Es gilt: Besprich dich deinen Vermietenden!
Wie ist das Nachfüllen von AdBlue geregelt?
Bei vielen Dieselfahrzeugen ist mittlerweile auch AdBlue an Bord und muss entsprechend nachgefüllt werden. Grundsätzlich gilt hier die selbe Regel wie bei Treibstoff: Voll übernommen, voll zurückgegeben. Besprich dich aber hier mit deinen Vermietenden, manchmal kann das Nachfüllen von AdBlue gegen einen Obolus direkt von den Vermietenden erledigt werden und du als Mietende*r musst keinen gesamten Kanister AdBlue kaufen.
Wie sind die Gasflaschen und der Verbrauch geregelt?
Grundsätzlich empfehlen wir bei PaulCamper: die erste Füllung der Gasflasche ist inklusive. Nun unterscheidet sich jedoch der Verbrauch an Gas zwischen unterschiedlichen Buchungen, bspw. Sommer und Winter oder zwischen Buchungen - manche Camper nutzen Gas zum Heizen, manche nicht. Bei manchen Selbstausbauten ist lediglich ein Gaskocher als Kochmöglichkeit an Bord - es gibt sehr unterschiedliche Konstellationen.
Eine klare Regelung, die auf alle Szenarien passt ist daher schwierig zu treffen. Besprich dich mit deinen Vermietenden, im Regelfall ist eine Einigung hier aber einfach zu erzielen.
Wie verhalte ich mich bei Problemen mit der Technik?
Wende dich an deine Vermietenden und versucht gemeinsam eine Lösung zu finden. Die Technik in Campern ist gewöhnungsbedürftig. Gerade Selbstausbauten können manchmal noch den ein oder anderen Kniff benötigen, um ihr volles Potenzial ausschöpfen zu können.
Kann ich zusätzliche Fahrer*innen zu meiner Buchung hinzufügen?
In den meisten Fällen sind weitere Fahrende kein Problem und können ohne Aufpreis mit in den Versicherungsschutz aufgenommen werden.
Voraussetzungen für Zusatzfahrende
Damit ein*e weitere*r Fahrende*r den Camper versichert fahren kann, muss er*sie die selben Voraussetzungen erfüllen, die auch an den Erstfahrenden gestellt werden, dies meint:
- Mindest- und Maximalalter
- Haltedauer des relevanten Führerscheins
- Vermerk in der Buchung und in den Buchungsdokumenten
- Anwesenheit bei Übergabe des Campers oder zumindest Vorlage eines Ausweisdokumentes
Aufnahme weiterer Fahrender in die Buchung und die Buchungsdokumente
Es ist wichtig, dass sowohl PaulCamper als auch der*die Vermietende über den*die Zusatzfahrer*in informiert wird.
- Sende deinen Vermietenden eine Nachricht und informiere sie über den*die Zusatzfahrende*n
- Bitte deine Zusatzfahrende*n sich bei PaulCamper zu registrieren und die Allgemeinen Geschäftsbedingungen zu akzeptieren und lass uns nach erfolgter Registrierung per Mail (an info@paulcamper.de) wissen, mit welcher Mailadresse sich deine Zusatzfahrende*n angemeldet haben.
Die Registrierung ist nötig, damit wir die Daten der Zusatzfahrenden DSGVO-konform zur Buchung verlinken können.
Gibt es Kindersitze für Camper?
Regelmäßig können in Campern eigentlich die gleichen Systeme für Kindersitze verwendet werden, wie in normalen PKWs. Im jeweiligen Einzelfall besprich dich mit den Vermietenden - vielleicht haben sie ja auch noch einen vorrätig.
Kann ich auch Haustiere mitnehmen?
Es gibt die Möglichkeit, nach haustierfreundlichen Ergebnissen zu filtern. Wähle zunächst deinen Abreiseort aus und gib deine Reisedaten ein und starte die Suche. Nun siehst du alle verfügbaren Camper. Durch Klick auf das "Schieberegler-Symbol" hast du die Möglichkeit nach weiteren Kriterien zu filtern.
Wie viele Personen können in meinem Camper schlafen?
Diese Information kannst du dem jeweiligen Camperprofil entnehmen. Du kannst dir über die Filteroption auch nur Ergebnisse mit einer bestimmten Mindestzahl an Schlafplätzen anzeigen lassen. Wir empfeheln dennoch, dich vor verbindlicher Buchung bei den Vermietenden zu erkundigen, ob einige Schlafplätze möglicherweise eher für Kinder geeignet sind oder z.B. nur durch das Absenken/Umbauen der Tischgruppe entstehen, um ungemütliche Überraschungen zu vermeiden.
Darf ich Besucher*innen empfangen?
Natürlich! Camping ist auch Gemeinschaft. Achte darauf, dass dein Besuch und deine Mitfahrer*innen genauso pfleglich mit dem Camper umgehen wie du und seid lieber doppelt vorsichtig, da ein Schaden durch deine*n Besucher*in natürlich dir als Mieter*in zugerechnet wird.
Gibt es Camper mit WLAN?
Ja, leider gibt es keinen speziellen Filter hierfür - achte auf die Camperbeschreibung.
Kann ich meine technischen Geräte in einem Camper laden?
Normalerweise ja, besprich dich mit den Vermietenden deines Wunschcampers. Manche Camper sind so ausgestattet, dass man tagelang autark stehen kann, andere benötigen schon nach einem Tag wieder Zugang zu einer Steckdose. Achte insbesondere darauf, dass die Batterie des Motors nicht zu tief entladen wird, um Startprobleme zu vermeiden.
Ist ein Navigationssystem inklusive?
In den meisten neueren Campern sollte ein Navigationssystem verbaut sein, aber frag lieber bei deinen Vermietenden nach.
Mein Camper hat einen GPS-Tracker, wie verhalte ich mich?
Sollte dein Camper über einen GPS-Tracker verfügen, ist dies nichts ungewöhnliches. Viele Camper verfügen über eine derartige Funktion, um etwa bei Diebstahl das Fahrzeug wiederzufinden. Vermietende sind jedoch per DSGVO dazu verpflichtet, dich auf den GPS-Tracker hinzuweisen und eine Datenschutzerklärung vorzulegen, wie mit den Daten während und nach deiner Buchung umgegangen wird, und wann die Löschung erfolgt. Ein "Verfolgen" deiner Fahrtstrecke ohne Anlass ist nicht gewünscht.